Rückschritt statt Revolution - Nadja Rakowitz: Verspricht die Krankenhausreform mehr als sie hält?

Nadja Rakowitz, geboren 1966 in Aschaffenburg, ist promovierte Medizinsoziologin und Politologin. Sie ist Geschäftsführerin des Vereins demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää). Dort setzt sie sich für ein gerechteres Vergütungssystem in Krankenhäusern ein, um Fehl- und Unterversorgung zu verhindern. Als Mitinitiatorin des Bündnisses „Krankenhaus statt Fabrik“ kämpft sie gegen die Ökonomisierung im Gesundheitswesen und für Strukturen, die die Menschen in den Mittelpunkt stellen. Des weiteren macht sie Bildungsarbeit für ver.di und die Rosa-Luxemburg-Stiftung und ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung.

Quelle: Hans Böckler Stiftung

 

Ein Gespräch über die Krankenhausreform, strukturelle Fehlanreize und wie wir Kliniken wieder zu Orten guter Patientenversorgung machen können.

Stellt euch eine Welt vor, in der Krankenhäuser nicht wie Wirtschaftsunternehmen funktionieren müssen. In der Patientinnenversorgung wichtiger ist als Fallzahlen und Gewinnmargen. In der Ärztinnen und Pflegekräfte nicht unter dem Druck stehen, wirtschaftliche Vorgaben zu erfüllen, sondern ihre Zeit und Energie ganz ihren Patient*innen und deren bestmöglicher Behandlung widmen können.

An dieser Vision arbeitet Nadja Rakowitz seit vielen Jahren. Sie ist promovierte Medizinsoziologin und Geschäftsführerin des Vereins demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää). Dort setzt sie sich für ein gerechteres Vergütungssystem in Krankenhäusern ein, um Fehl- und Unterversorgung zu verhindern. Als Mitinitiatorin des Bündnisses „Krankenhaus statt Fabrik“ kämpft sie gegen die Ökonomisierung im Gesundheitswesen und für Strukturen, die die Menschen in den Mittelpunkt stellen.

In dieser Folge sprechen wir über die geplante Krankenhausreform – auf den Weg gebracht von der letzten Bundesregierung und nun Stück für Stück in der Umsetzung. Wir fragen unter anderem welche Veränderungen die Reform mit sich bringt, wann sie in Kraft tritt und warum das aktuelle Vergütungssystem – die Fallpauschalen – Fehlanreize schafft. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Chancen der Reform, aber auch darauf, wo sie zu kurz greift. Und zu guter Letzt überlegen wir, wie Krankenhausfinanzierung so gestaltet werden kann, dass Patient*innen und Personal profitieren.

Wir beschäftigen uns damit wie Reformprozesse in einem komplexen Gesundheitssystem funktionieren (können) – und warum echte Veränderungen oft mutiger gedacht werden müssen.


Transkript:

Wir haben die Folge für euch auch transkribiert. Das Skript dazu findet ihr hier:


Diese Folge hat Pia aufgezeichnet

Weiter
Weiter

Bipolar erkrankt als Psychiaterin - Astrid Freisen über ihren offenen Umgang mit der eigenen Psyche