Trip zur Heilung - Andrea Jungaberle über Psychedelika als neue Therapieform

Dr. Andrea Jungaberle ist Anesthesistin und Notfallmedizinerin und angehende Verhaltenstherapeutin. Außerdem ist sie Mitgründerin der MIND Foundation und hat an einer aktuellen Studie zur Wirksamkeit psychedelischer Substanzen mitgearbeitet.
Die MIND Foundation setzt sich für Aufklärung, Forschung und Weiterbildung im Bereich Psychedelika ein – mit dem Ziel, fundierte therapeutische Anwendungen in die medizinische Praxis zu bringen.
Sie interessiert sich insbesondere für die therapeutische Anwendung veränderter Bewusstseinszustände, der Integration dieser Erfahrungen, sowie den zentralen Fragen rundum Leben, Tod und Sterben. Bereits seit 2015 gibt sie zusammen mit Dr. Henrik Jungaberle Workshops zu ebendiesen Themen. In ihrem neuesten Buch “Yoga, Tee, LSD“ beleuchtet sie die vielfältigen Möglichkeiten, Menschen ihr Bewusstsein modulieren können - bewusst oder unbewusst.

Quelle:
Mind Fundation
Andrea Jungaberle

 

Ein Gespräch über neue Behandlungswege, die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen und die Vision einer evidenzbasierten, vorurteilsfreien Medizin

Stellt euch eine Welt vor, in der die Behandlung psychischer Erkrankungen nicht durch gesellschaftliche Vorurteile, sondern allein durch wissenschaftliche Evidenz bestimmt wird. In der Patient*innen mit Depressionen, Angststörungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen die bestmögliche Therapie erhalten – auch wenn diese auf den ersten Blick unkonventionell erscheint.

An dieser Vision arbeitet Dr. Andrea Jungaberle. Die Notfallmedizinerin hat an einer kürzlich abgeschlossenen klinischen Studie zur Wirksamkeit psychedelischer Substanzen mitgewirkt und die MIND Foundation mitgegründet – eine Organisation, die Aufklärungsarbeit leistet, Forschung unterstützt und Fachkräfte im therapeutischen Umgang mit Psychedelika weiterbildet.

In dieser Folge sprechen wir über den Stand der Forschung, die medizinischen Einsatzmöglichkeiten und die Herausforderungen auf dem Weg zur gesellschaftlichen und regulatorischen Akzeptanz psychadelischer Therapien. Wir diskutieren, welche Hürden noch genommen werden müssen, welche Patient*innengruppen besonders profitieren könnten und wie ein verantwortungsbewusster Einsatz in der Praxis aussehen kann.


Transkript:

Wir haben die Folge für euch auch transkribiert. Das Skript dazu findet ihr hier:


Diese Folge hat Madeleine aufgezeichnet

Das Team kennenlernen
Weiter
Weiter

Rückschritt statt Revolution - Nadja Rakowitz: Verspricht die Krankenhausreform mehr als sie hält?