Was sagt der Umgang mit Endometriose über uns als Gesellschaft aus, Sylvia Mechsner und Maren Rothkegel?

Zu den Personen:

Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner
 ist Oberärztin an der Charité Berlin, wo sie das Endometriosezentrum leitet – eines der ersten in Deutschland und Europa. Seit 2005 führt sie außerdem das Endometrioseforschungslabor der Charité und wurde 2019 auf den Lehrstuhl für Endometrioseforschung berufen. Als eine der führenden Expertinnen auf diesem Gebiet erforscht sie die Ursachen und Schmerzmechanismen der Erkrankung und setzt sich für eine bessere Diagnostik, Therapie und öffentliche Wahrnehmung von Endometriose ein.

Mit ihrem Buch „Endometriose – Die unterschätzte Krankheit“ macht sie wissenschaftliche Erkenntnisse für Betroffene und Interessierte zugänglich und kämpft dafür, dass eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen endlich die Aufmerksamkeit erhält, die sie verdient.

Maren Rothkegel ist Ärztin, Künstlerin und ehemalige Gesundheits- und Krankenpflegerin. Ihre persönliche Erfahrung mit Endometriose und ihre Arbeit im Klinikalltag haben sie dazu inspiriert, auf kreative Weise auf die strukturellen Missstände in der Medizin aufmerksam zu machen.

Mit ihrem Science Slam und dem daraus entstandenen Awareness Spot über Endometriose: Cycle of Pain hat sie ein breites Publikum erreicht – auf humorvolle und gleichzeitig tief bewegende Weise. Maren engagiert sich dafür, dass die Erkrankung nicht länger übersehen wird und medizinische Kommunikation empathischer, verständlicher und barriereärmer gestaltet wird.
Ihr Ziel: Wissenschaft zugänglich machen und das Bewusstsein für Frauengesundheit nachhaltig stärken.

Quelle:
Sylvia Mechsner , Endometriose Vereinigung

 

Ein Gespräch über die Normalisierung von Schmerzen, (Un)Sichtbarkeit und den langen Weg zur Anerkennung einer Volkskrankheit.

Stellt euch eine Welt vor, in der Regelschmerzen nicht länger heruntergespielt werden und in der Betroffene nicht jahrelang nach einer Diagnose suchen müssen. Eine Welt, in der Endometriose – eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen – endlich als das ernst genommen wird, was sie ist: eine chronische, oft stark einschränkende Krankheit, die Millionen Frauen betrifft.

Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner ist Oberärztin an der Charité Berlin und leitet dort das Endometriosezentrum. Als eine der führenden Expertinnen in Deutschland forscht sie an den Ursachen und neuen Therapieansätzen der Erkrankung. Gleichzeitig kämpft sie öffentlich für eine bessere Aufklärung und Versorgung von Patientinnen – und gegen das hartnäckige Tabu, das rund um weibliche Schmerzen noch immer besteht.

Um auch die Betroffenenperspektive einzubringen, spricht Dr. Pia Schüler in dieser Folge zusätzlich mit Maren Rothkegel. Sie ist selbst Ärztin und lebt mit Endometriose. Mit ihrem Science Slam und dem daraus entstandenen Awareness Spot: Cycle of Pain hat sie das Thema auf kreative Weise in die Öffentlichkeit gebracht. Gemeinsam reflektieren sie, warum Endometriose so spät erkannt wird, wie sie den Blick auf die Medizin verändert hat und was sich dringend ändern muss, damit betroffene Frauen nicht mehr allein gelassen werden.


Transkript:

Wir haben die Folge für euch auch transkribiert. Das Skript dazu findet ihr hier:


Diese Folge hat Pia aufgezeichnet

Das Team kennenlernen
Weiter
Weiter

Trip zur Heilung - Andrea Jungaberle über Psychedelika als neue Therapieform